Das Sonneck: der perfekte Standort in und um Aschaffenburg.
Das Sonneck ist ein Privatgelände mit ca. 110 Häusern rund um den Sonneck-See.
Das Sonneck bietet einen Spielplatz, ein Beachvolleyballfeld und einen Strandabschnitt. Für Familien ein ideales und sicheres Umfeld für Ihre Kinder.
Das Haus befindet sich innerhalb des Sonnecks am Ende einer Sackgasse – ohne Durchgangsverkehr und mit sehr viel Ruhe.
Ein fast autarkes Haus: erzeugen Sie selbst ihre einzige Energiequelle Strom mit Solarpaneelen.
Mit einem unmittelbaren Seezugang direkt vor dem Haus.
Das Haus ist von der Substanz aus dem Jahre 1979 bzw. 1980, jedoch wurde sehr vieles innerhalb des Hauses und im Garten saniert/renoviert.
Grundprinzip war das Alte (außen) mit dem Modernen (innen) zu verbinden.
Das Haus ist kein "Passivhaus" – dafür sind die aktuellen Wände aus dem Baujahr nicht genügend gedämmt. Hier gibt es aber sicherlich Möglichkeiten diesen Zustand zu erreichen.
Der Austausch der alten Doppelfenster (ursprünglich zwei parallele Einfachfenster) zu modernen 2-fach verglasten Fenstern und der Austausch der Wärmedämmung im Dach zu einer besseren Isolierung wurde während der Sanierung vollzogen. Von 3-fach verglasten Fenstern wurde auf Grund des Altbaus von Experten abgeraten. Detailinfos warum davon abgeraten wird, kann man Googlen.
Auch das teilweise neu Anbringen von fehlenden Bitumenschichten und feuchteregulierenden Putz im Untergeschoss leistet einen erheblichen Beitrag zur Isolierung und besserem Raumklima.
Das Obergeschoss ist aus Holzständerbauweise, das Untergeschoss ist Massiv aus Steinen und Beton.
Das Sonneck ist eine Idylle mit der perfekten Lage!
Ungestörte Rundgänge um den See (ca. 2,5km) oder ein Spaziergang zum Schönbusch sind unbezahlbare Werte. Wer sportlich ist kann zum Schönbusch joggen, eine Runde drehen und wieder zurück (ca. 8,7km). Bei schönem Wetter trifft man sich auch mal am Strandabschnitt, auf dem Spielplatz oder spielt eine Runde Beachvolleyball.
Das gesamte Areal ist Privatgelände, somit können sich keine Fremden ohne Bezug zu den Bewohnern im Sonneck aufhalten und man findet immer ein freies Plätzchen am Strand...
Verkehrstechnisch liegt das Sonneck perfekt in alle Richtungen (auch für Frankfurt), sodass es dafür im Menü eine eigene Unterseite gibt.
Die Homepage habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Bemerke ich etwaige Fehler oder werde darauf aufmerksam gemacht, werden diese sofort korrigiert.
Nahezu alle Bilder wurden an einem bewölkten Tag aufgenommen – mit mehr Sonne sieht es natürlich noch schöner aus. Ich habe bewusst auf eine Manipulation von Helligkeit etc. verzichtet. Die Bilder wurden nur zurechtgeschnitten um für das jeweilige Themenfeld (Menüs) passend zu sein. „Alles“ ist hier nur schwer zu beschreiben – aber sprechen Sie mich gerne auf Dinge an, die Sie interessiert. Kontaktinfos finden Sie weiter unten.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Grundstückmaße
Baujahr 1979 (bzw. 1980 im Energieausweis) - Baugenehmigung war 1979
Wohneinheiten: 1, Geschosse: 2
Genehmigte obere Wohnfläche von 62,5m2 mit dem Einbau des Wintergartens im Jahre 1990.
Nutzfläche unten: 45,30m2
Gesamt Wohn/Nutzfläche: 107,8m2
Seit 2009 im Besitz (2. Eigentümer).
Alljährlich kann man z.B. die Froschwanderung im Sonneck miterleben.
Vor dem Haus kann man Schwäne, Haubentaucher und Gänse beobachten.
Das Sonneck liegt mitten in der Natur.
Eine einmalige Gelegenheit zur Ruhe zu Finden!
Baugrundstück: 432m2 (Quelle: Antrag auf Anerkennung von Wohnungen).
Dies ist eines der größeren Grundstücke im Sonneck
Regenwasserabläufe sind zum Teil in den hinteren Rasen verlaufen. Diese wurden unterirdisch umgelegt, so dass diese in den See verlaufen.
Die Bitumenschichten an einigen Außenwänden wurden erneuert.
Die Fenster wurden modernisiert.
Die Dämmung des Daches erneuert.
Alte Elektro- und Nachstromspeicherheizung wurde durch zwei neue Systeme (Fußbodenheizung und Klimaanlage mit Heizfunktion) erneuert.
und viele andere mehr.....
Alle Artikel aus dem Main-Echo können Sie über diesen Link finden: https://www.google.com/search?q=main-echo.de+sonneck
Aktuell wird mit der Gemeinde und dem Landratsamt gesprochen wie man sich einigen kann.
Der Bebauungsplan stammt aus dem Jahr 1972 und ich vermute, dass ungefähr 80% der Hauseigentümer Schreiben vom Landratsamt bekommen haben da es Punkte in dem Bebauungsplan gibt (z.B. keine erlaubten Gartenhütten), von denen so ziemlich jeder betroffen sein wird.
Aus meiner Sicht ist aber der springende Punkt, dass wohl einige Bauherren die max. Grundfläche von 60qm (auf 2 Ebenen = 120qm) ohne Genehmigung auf über das 2fache ausgedehnt haben. Wenn man dort zurück Bauen muss kann das natürlich Existenzen gefährden.
Im Jahre 2018 bekam auch ich ein ersten Schreiben vom Landratsamt (das 7 Punkte beinhaltete) und nach einer Beschwerde von mir gab es ein zweites Schreiben mit einer Reduzierung auf nunmehr 5 Punkte. Aufgrund dessen wurden einige Änderungen am Haus seitdem vorgenommen .
Hier eine kurze Info über die 5 übrigen Punkte:
1. Die Kellerlichtschächte sollten eine max. Ausladung von 0,60m haben - die etwas erweiterte Ausladung wurde bereits im Laufe der Jahre korrigiert wurde (Bild 2)
2. Reduzierung Wandhöhe auf max. 2,90m gemessen bis Oberkante Sparren - Bild 3 stammt aus der Bauplan Genehmigung. Dort ist an sich klar ersichtlich, dass vor der Hausfläche keine Erde aufgeschüttet sein sollte um dieses Maß zu erreichen. Habe ich aber selbst erst kürzlich entdeckt. Aus meiner Sicht ist dieser Punkt auch erledigt. Dies habe ich jedoch bei erst bei den Vorbereitungen für den Hausverkauf entdeckt und nicht damals wo das Schreiben kam.
3. Durch den überdachten Kelleruntergang wurde die genehmigte Grundfläche erweitert - Hier wurde wieder eine Wand eingezogen, so dass man nicht mehr auf der genehmigten Außentreppe nach unten gehen kann. Somit wurde ein Rückbau auf die genehmigten 62,5m2 wieder hergestellt. Den Untergang in den Keller innerhalb der 62,5m2 wurde dann durch eine Raumspartreppe in der Nähe vom Eingangsbereich erzielt. Die Außentreppe wurde als Waschraum (für Waschmaschine und Trockner) umfunktioniert.
4. Beseitigung der beiden Gartenschuppen - stehen schon immer da aus dem Vorbesitz - wenn sich das nicht ändern sollte sollte der Bestandsschutz aus meiner Sicht gelten und dazu gibt es Alternativen die man kaufen kann.
5. Zaun (Einfriedung) ist zu hoch (sollte max. 0,40m sein) - sollte sich das nicht ändern kann man bei dem verwendeten Zaun einfach Latten rausnehmen und eine 2m Tuja als Alternative nehmen.
Die beiden Schreiben werden Bestandteil des Kaufvertrages sein!
Alle Punkte werden im Detail bei den Besichtigungen erklärt! Danach gab es von den Interessenten auch keine Fragen mehr. Für eine Besichtigung bitte deshalb 1,5 Std. einplanen!
Da ich zum Teil nicht mehr in Deutschland lebe, möchte ich mich schweren Herzens von dem Haus und dem Sonneck trennen.
Informationen über das Haus
Wird über diese Homepage im Detail bereitgestellt
Besichtigungsmöglichkeit des Hauses nach Terminvereinbarung
Die Besichtigung werden aktuell durch Frau Wissel von Aurelion Immonbilien Aschaffenburg durchgeführt.
wichtiger Hinweis: Das Haus wird mit Bewegungsmelder Videoüberwacht & entsprechende Infos an mein Handy gesendet ! Bitte begeben Sie sich nicht auf das Grundstück, da ich ansonsten vermuten muss, dass es sich um evtl. Einbrecher handeln könnte und ich daraufhin die örtliche Polizei verständigen werde.
575.000 EUR (Käuferprovision: 3,57 inkl. MwSt.) plus Notarkosten bzw. Grunderwerbssteuer (Nebenkosten)
Das Haus verkaufe ich über Aurelion Immobilien Aschaffenburg!
Der Preis rechtfertigt sich insbesondere durch die Lage des Grundstückes. Kürzlich wurden Häuser in 1. Lage im Sonneck für weitaus höhere Preise verkauft.
Mir ist bewusst, dass die Marktlage für das Verkaufen von Häusern aktuell auf Grund der hohen Zinsen schwierig ist. Da jedoch keine Notwendigkeit existiert das Haus verkaufen zu müssen, wird das Haus auf dem Markt bleiben. Eine Vermietung wird aktuell nicht angestrebt (hier sollte es aber für 1500,- EUR (monatlich) plus Nebenkosten jedoch vermietbar sein wer daran interessiert ist zu kaufen und direkt zu vermieten.
Der Energieausweis wurde 28.03.2025 neu erstellt und weißt einen Wert von "B" aus mit 73,00 kWh/(m²*a) und wird während der Besichtigung an Sie digital versendet.
Kontaktmöglichkeit:
Aurelion Immobilien Aschaffenburg
Alexandra Wissel
a.wissel@aurelion-immobilien.de
Telefon: 0171 - 3071215
Herr Ehrhardt
Sonneck 18
63762 Großostheim
Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Ich verlinke ausschließlich auf externe Seiten, deren Inhalt von mir als bedenkenlos eingestuft wird. Dennoch kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Immobilie ist ein Privatverkauf und wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und Garantie verkauft.